Schokolade essen oder einkaufen gehen?
Ist es wirklich das, was DU willst 🤔?
Willkommen im Mittwoch Money Club, einem wöchentlichen Newsletter für Abonnentinnen, in dem ich dir helfe, bewusst und glücklich zu leben, sodass du weniger Geld ausgibst und mehr sparst.
Einen wunderschönen Mittwoch ... Das heiße Sommerwetter kühlt etwas ab. Aber hoffentlich geht es dir gut und du bist nicht überhitzt.
Ich habe kürzlich einen Bericht gehört, in dem es hieß, dass unsere Stimmung auch überhitzen kann, wenn es draußen zu heiß ist. Wir können nervöser und aggressiver werden und uns gestresst fühlen.
Das ist nicht der beste Nebeneffekt der Hitze, denn wir alle lieben es, wenn es warm ist und die Sonne scheint, und wollen eigentlich nur genießen und entspannen.
Doch das größte Problem dabei ist nicht, dass dies zu mehr Streitigkeiten mit anderen führen kann, sondern auch dazu, dass du mehr ausgibst, insbesondere wenn du dazu neigst, Geld auszugeben, weil du gestresst bist.
Wenn du dich jetzt so fühlst, als hätte ich dich ertappt, dann musst du kein schlechtes Gewissen haben.
Erstens bist du nicht die Einzige.
Zweitens ist es zu 100 % menschlich.
Auch, wenn dich dies vielleicht nicht tröstet 😏, sind dies gute Nachrichten. Denn es bedeutet, dass es nicht immer so bleiben wird. Du kannst es ändern.
Und darüber wollen wir heute sprechen: Wie du emotionale Ausgaben stoppen kannst und aufhörst, Geld auszugeben, um dich gut zu fühlen.
Stattdessen zeige ich dir eine Technik, wie du deine Emotionen spüren kannst und lernst, dich gut zu fühlen, ohne Geld auszugeben. Ich zeige dir auch, dass du immer noch Geld ausgeben kannst, aber bewusst und nicht emotional.
Was ist emotionales Shopping?
Als du dich in meine E-Mail-Liste eingetragen hast, habe ich dich in meiner ersten E-Mail gefragt, was deine größte Herausforderung im Umgang mit Geld ist.
Eine der Antworten, die ich am häufigsten bekomme, ist: „Kein Geld mehr für Dinge auszugeben, die ich nicht brauche.“
Zunächst sieht es so aus, als ob wir diese Dinge kaufen, weil wir sie sehen und denken, wir wollen sie.
Aber es steckt etwas Tieferes dahinter, mehr als nur die Handlung des Kaufens. Da uns das niemand sagt, ist es viel schwieriger, diesen Kreislauf des emotionalen Einkaufens zu durchbrechen. Wir müssen die Grundursache finden.
Aber lass mich am Anfang beginnen.
Die Zauberformel, die mein Leben verändert hat, ist folgende (und ja, ich schreibe oft darüber, aber wir können sie nicht ignorieren, da sie für jeden Bereich in unserem Leben gilt):
Die Umstände sind neutral.
Deine Gedanken verursachen deine Gefühle.
Deine Gefühle verursachen deine Handlungen.
Deine Handlungen verursachen deine Ergebnisse.
Gedanken → Gefühle → Handlungen → Ergebnisse.
Das bedeutet, das Problem an der Grundursache (dem Verstand) anstatt am Symptom (der Handlung) zu lösen.
Du kannst dein Geld budgetieren, deine Bank- und Kreditkarten verstecken, was auch immer du versuchst, um diese Ausgaben zu verhindern, es wird nicht funktionieren, wenn du nicht weißt, warum du es tust.
All die Dinge, die du unternimmst, um die Symptome zu bekämpfen, werden nur kurzfristig wirken und viel Selbstdisziplin kosten. Aber auf Dauer wird es nie erfolgreich sein.
Ich weiß, wie schwierig es ist, dagegen anzukämpfen.
Aber glaube mir, du kannst es absolut ändern und wirst dich besser denn je fühlen, mit dem tollen Nebeneffekt, dass du mehr Geld in deiner Tasche und auf deinem Bankkonto haben wirst.
Emotionales Einkaufen funktioniert genauso wie emotionales Essen oder Trinken.
Und heute werden wir uns damit befassen.
✨Also bleibe dran!
Wenn du die Vorteile einer Premium-Abonnentin für den Mittwoch Money Club-Newsletter nutzen möchtest, ziehe in Betracht, an einer 7-tägigen kostenlosen Testversion teilzunehmen.
Klicke HIER, um Premium-Inhalte (Lektionen, Worksheets u.a.) freizuschalten.
Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen
Abonnieren Sie Clever Finance Girls, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.